Mentale Reisen ins Innere: Wie neurodivergente Kinder und Jugendliche ihre größten Schätze heben können
- Anna Rydzek
- 8. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Mai

Neurodivergente Kinder und Jugendliche bringen oft ganz besondere Perspektiven, Talente und Denkweisen mit – diese bleiben im Alltag viel zu oft unentdeckt oder werden ausschließlich als Problem wahrgenommen. Dabei liegt in diesen kreativen, einzigartigen Herangehensweisen ein kraftvoller Schatz verborgen, den es zu entdecken gilt.
Im Hypnose Coaching schaffen wir Räume, in denen Kinder und Jugendliche sich selbst als die größte Kraftquelle erkennen können. Durch ressourcenorientierte Methoden und kreative Ansätze unterstützen wir dabei, ihre inneren Schätze zu finden und dadurch "Selbst-Wert", "Selbst-Vertrauen" zu erfahren.
Imaginative Reisen – Vorstellungskraft als Türöffner zum Selbst

Neurodivergente Kinder und Jugendliche haben oft eine besonders lebendige Fantasie, unter anderem hervorgerufen durch ihren assoziativen Denkstil. Diese Fähigkeit nutzen wir im Coaching gezielt durch sogenannte imaginative Reisen. In diesen Fantasiereisen wird der Körper zum Reisefahrzeug, das sie zu einem inneren Kraftort bringt – einem sicheren Ort, an dem sie sich stark, ruhig oder mutig fühlen dürfen. Wie und in welcher Welt das innere Erleben stattfindet, ist ganz individuell und von Person zu Person verschieden. Mal wird sich eine Harry Potter-Welt erschaffen, mal macht man es sich in seiner inneren Höhle gemütlich. Oft hat man Helfer wie Tiere oder Superhelden zur Unterstützung an der Seite oder besitzt selbst ganz besondere Superkräfte...die innere Welt kennt keine Grenzen und Lösungen dürfen absolut kreativ und einzigartig sein.
Diese Reisen zum Inneren sind keine Spielerei. Sie basieren auf der wissenschaftlich gut belegten Erkenntnis, dass unsere Vorstellungskraft direkten Einfluss auf unser gesamtes System hat – auf Gefühle, Gedanken und sogar auf körperliche Prozesse. Mentaltraining wird seit Jahren im Spitzensport, in der Schmerztherapie und in der Traumatherapie erfolgreich eingesetzt. Studien, unter anderem aus der Neuropsychologie, zeigen, dass allein die Vorstellung von Bewegung oder positiver Veränderung ähnliche neuronale Aktivierungsmuster erzeugen kann wie die reale Ausführung.*
Kinder und Jugendliche können durch diese inneren Reisen lernen, Wissen abzurufen, innere Spannungen zu regulieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie sind ein geschützter Raum, in dem sie ihre Potenziale erkennen, entfalten und schließlich auch im Alltag nutzen lernen.
Individuell, intuitiv und von innen heraus
In jeder Sitzung wird individuell auf das Kind oder den Jugendlichen eingegangen – es gibt keine vorgefertigten Lösungen, keine aufgesetzten Schablonen. Denn ich als Coach weiß nicht besser, was „richtig“ ist – die Lösung liegt nicht in mir, sondern im Kind, im Jugendlichen selbst.
Ich knüpfe an die vorhandenen Ressourcen, Stärken und inneren Bilder an. So entstehen Lösungen von innen nach außen. Jedes Kind bringt bereits alles mit, was es für seine Entwicklung braucht. Mein Ziel ist es, diesen inneren Zugang zu unterstützen und erfahrbar zu machen – in der eigenen Sprache, im eigenen Tempo, auf die eigene Weise.
Die eigene Einzigartigkeit erkennen – und lieben lernen
Im Zentrum unserer Arbeit steht also die Idee: Alles, was du brauchst, ist schon in dir. Kinder und Jugendliche lernen, ihre Emotionen besser zu verstehen, ihre Stärken zu entdecken und ihre eigene innere Kraft wahrzunehmen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen im ADHS- oder Autismus-Spektrum kann das Erleben von Selbstwirksamkeit und Selbstregulation ein großer Wendepunkt sein.
Statt sich an Defiziten abzuarbeiten, arbeiten wir mit dem, was bereits da ist – und das ist oft viel mehr, als Fachkräfte (oder Eltern ;-)) zunächst vermuten. Ob es darum geht, Prüfungsängste zu lösen, das Selbstbewusstsein zu stärken oder neue Motivation für den Schulalltag zu finden: Der Schlüssel liegt in der inneren Welt der Kinder selbst.

Kreativität als Brücke zur Veränderung
Neurodivergente Kinder denken anders – und genau das ist ihre Stärke. Wenn wir ihre Sprache sprechen, ihre Bilder verstehen und ihre Fantasie ernst nehmen, entstehen neue Wege. Coaching mit Hypnose knüpft genau an diese kreative Innenwelt an. Statt „richtig“ oder „normal“ zu sein, geht es darum, die eigene Einzigartigkeit lieben zu lernen.
Empowerment: Potenziale sichtbar machen
Wenn Kinder und Jugendliche erleben, dass sie mitgestalten können, dass sie Antworten in sich tragen und dass ihre Sichtweise zählt, entsteht ein Gefühl von Selbstwirksamkeit. Dann wächst nicht nur das Selbstvertrauen – es entsteht echte innere Stärke und daraus Handlungsfähigkeit.
Coaching und Hypnose bieten neurodivergenten jungen Menschen genau diesen Raum: zum Reisen, Entdecken, Wachsen. Und irgendwann entsteht oft ein Satz, der alles verändern kann:
„Ich bin gut, so wie ich bin – und ich kann viel mehr, als ich dachte!“

*Eine vielzitierte Studie von Pascual-Leone et al. (2005, Harvard Medical School) zeigte, dass Teilnehmer allein durch das tägliche mentale Üben einer Klavierübung ähnliche Veränderungen in der motorischen Hirnregion zeigten wie jene, die physisch übten. Weitere Studien belegen die Wirksamkeit von Visualisierungstechniken auf emotionale Regulation, Stressabbau und Motivation. Eine gute Übersicht dazu bietet z. B.: Cumming & Williams (2012), „The Role of Imagery in Performance“, in British Journal of Sports Medicine.
Comments